Knochen sind das härteste Material am menschlichen Organismus. Durch besondere Bauweise machen sie nur einen geringen Teil am Körpergewicht aus. Sie schützen die inneren Organe und bilden Gelenke. Auch interessant: Osteopathie.
Die Mechanik der Atmung ist auch der Motor unserer Organe. Die Atemtätigkeit unterliegt großen Schwankungen. Somit auch die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid.
Das übergeordnete Steuersystem unseres Körpers. Es besteht aus mehreren Milliarden kleinster Nervenzellen. Es kann sich anpassen und neue Bewegungsmuster erlernen.
Durch Nahrungsaufnahme kann das Verdauungssystem nutzbare Energie bereitstellen. Durch Verstoffwechselung kann Altes und Verbrauchtes ausgeschieden werden.
Bis zu 100.000 km an Blutgefäßen besitzt der Mensch. 5 – 6 Liter Blut und 2- 3 Liter Lymphflüssigkeit werden im Körper ständig bewegt. Das Herz schlägt in der Minute zwischen 60 und 80 mal. Nahezu jedes Gewebe ist abhängig vom ständigen Blutfluss.
kleine Substanz - große Wirkung am gesamten Organismus
Hormone können ganze Organsysteme beeinflussen und steuern. Sie agieren auch als „Flüssiges Nervensystem.“ Ein Gleichgewicht im Hormonhaushalt ist von entscheidender Bedeutung.